Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Die Wasser-Schwertlilie wächst, ihrem Namen entsprechend, an Gewässerufern und in Sümpfen, also auf nassen Böden, nährstoffreich und sauer. Ein weiteres namensgebendes Merkmal sind die schwertförmigen Blätter. Die Blüte der Sumpf-Schwertlilie sieht aus, als würde sie aus drei Einzelblüten bestehen. Jeweils ein Blütenblatt, ein Staubblatt und ein Griffelblatt bilden eine Einheit, eine bestäubungsbiologisch voll funktionsfähigen Teilblüte. Um an den Nektar zu gelangen, müssen die langrüsseligen Bestäuber (vor allem Hummeln) in die Blüte kriechen. Man nennt das sehr passend „Einkriechblume“. Dabei weisen die Strichsaftmale auf den äußeren herabgebogenen Blütenblättern den Insekten den Weg.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: siehe hier