Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

Spitzwegerich - Foto: Oliver Röller
Spitzwegerich - Foto: Oliver Röller

Wir kennen ihn alle aus unserer Kindheit, als sogenannte „Blumen-Schleuder“ und somit als eine gute Alternative zur „Stein-Schleuder“. Man brauchte nur vorsichtig den Stängel um den Blütenstand zu wickeln und schon konnte man losschießen… Na? Ihr habt es bestimmt schon erkannt! Es handelt sich hier um den Spitz-Wegerich, von dem wir euch einiges erzählen wollen. Diese Pflanze, die zur Familie der Wegerichgewächse gehört, ist in Europa sehr verbreitet und man kann sie fast immer auf unseren Wiesen und Weiden finden. Ihre dunkelgrünen Blätter beschreibt man als „lanzettförmig“. Diese erkennt man gut an ihren 5 bis 7 Nerven, die sich längs gerichtet auf den Blättern abzeichnen. Die braunen Ähren bestehen aus vielen kleine Blüten. Die erst weißlich-gelben und später braunen Strukturen, die von den Blütenständen abstehen, sind die Staubfäden, die männlichen Fortpflanzungsorgane der Pflanze. Früher wie heute wird diese Pflanze als Heilmittel gegen Husten benutzt! Bei Wespenstichen hilft es, ein Blatt zu zerkauen und den Brei vorsichtig auf die Wunde zu streichen.

Nous le connaissons tous, en tant que « lance-fleurs » il se substituait à nos « lance-pierres » lorsque nous étions enfants… Il suffisait d’enrouler sa tige de façon délicate autour de son épi floral… Vous l’aurez deviné, c’est bien du plantain lancéolé dont nous voulons ici vous parler ! Cette plante, qui appartient à la famille des Plantaginacées, est très commune dans toute l’Europe et se retrouve presque toujours dans nos prairies et champs. Ses feuilles, vert sombres, sont dites « lancéolées », adjectif qui décrit leur forme élancée. Celles-ci se reconnaissent bien aux nervures longitudinales qu’elles portent, qui sont au nombre de 5 à 7. Les épis floraux (ou inflorescences), bruns, sont composés d’un ensemble de petites fleurs. Les structures jaune pâle (puis brunes) qui se détachent de l’épi floral sont en fait les étamines, qui correspondent aux organes reproducteurs mâles de la plante. Dans le passé, cette plante fut utilisée comme remède médicinal contre la toux !

Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller

Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4721