Geflügeltes Johanniskraut
Neben den bereits vorgestellten Arten Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) und Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum) gibt es im Pfälzerwald noch eine dritte hochwüchsige Offenlandart der Gattung, nämlich das Geflügelte Johanniskraut. Wie der deutsche Name bereits andeutet, unterscheidet sich Hypericum tetrapterum von seinen beiden Schwesterarten u.a. durch die vier (!) deutlich geflügelten Längsleisten, die sich gut sichtbar vom Stängel abheben. Die geflügelten Kanten des Stängels lassen sich auch zurückklappen. Außerdem erscheint der Blütenstand, die Trugdolde, kompakter und die einzelnen Blüten sind kleiner als bei H. maculatum und H. perforatum. Das Geflügelte Johanniskraut unterscheidet sich von den beiden anderen Arten auch hinsichtlich seiner Habitatansprüche, da es zeitweise überschwemmte, feuchte bis nasse Böden bevorzugt. Im Pfälzerwald ist die Art häufig in Gräben oder Feuchtwiesen anzutreffen und wächst dort in höheren Dichten. Insgesamt ist Hypericum tetrapterum im Pfälzerwald aber etwas seltener anzutreffen als die beiden anderen Johanniskräuter.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu den genannten Arten in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.:
https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/3881