POLLICHIA-Arbeitsgebiete
Im Rahmen der drei POLLICHIA-Säulen engagieren sich die POLLCHIA-Mitglieder und -Freunde im Rahmen der lokalen Gruppierungen, der Arbeitskreise oder Projekte auf vielfältige Weise. Man muss kein Mitglied sein, um mitzumachen. Wir freuen uns auf Sie - bitte wenden Sie sich an die genannten E-Mail-Kontakte oder an unsere Geschäftsstelle.
Arbeitskreis Botanik

Der Arbeitskreis Botanik beschäftigt sich unter anderem in regelmäßigen "Feierabend-Exkursionen" mit der Kartierung der Flora in Rheinland-Pfalz.
Felsenberg/Berntal

Das Naturschutzgebiet beherbergt ein große Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Die POLLICHIA ist hier seit über drei Jahrzehnten im Naturschutz aktiv.
Arbeitskreis Ornithologie

Der Arbeitskreis Vogelkunde betreut Monitoring-Projekte, initiiert und baut Nisthilfen, unterstützt Beringungsprojekte und trifft sich regelmäßig zum fachlichen Austausch.
ArtenKennerSeminare

In diesen Seminaren werden Artenkenntnisse in einem modular aufgebauten Kurssystem zu verschiedenen Vertretern von heimischen Tier-, Pilz- und Pflanzengruppen vermittelt.
Ehemalige Nike-Station

Seit 2014 pflegt die POLLICHIA die Fläche der ehemaligen Nato-Raketenbasis bei Hassloch und erhält somit ein wertvolles Habitat für die geschützten Tierarten.
Arbeitskreis Entomologie

Im Arbeitskreis Insektenkunde stehen naturkundliche Beobachtungen an Insekten im Mittelpunkt. Dabei interessieren besonders Falter, Hautflügler, Heuschrecken und Zweiflügler.
Umweltbildung

Durch die lokalen POLLICHIA-Gruppen oder die Arbeitskreise werden viele interessante Exkursionen (z.B. zur Fossillagerstätte am Remigiusberg) und Vorträge organisiert und angeboten.
Mauereidechse im Berntal

Eine POLLICHIA-Projektgruppe kümmert sich um die Herstellung und Sicherung des Lebensraums der Mauereidechse auf 1,5 ha im Berntal.
Geowissenschaften

Der Arbeitskreis Geowissenschaften vereint Interessierte der Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Arbeitsschwerpunkt sind die Gesteine, Minerale und Fossilien der Pfalz und angrenzender Regionen.
Vernetzung

Die POLLICHIA schützt die Natur gemeinsam mit Behörden, Landwirten, Förster:innen und Privatpersonen. Sie ist anerkannter Gesprächspartner von Behörden, Mandatsträgern, der Forst- und Landwirtschaft und anderen Organisationen.
Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke gehört zu den stark gefährdeten Amphibien am Haardtrand. Sie braucht nur sehr kleine Gewässer und ist eine außergewöhnliche Amphibienart. Die POLLICHIA schützt und fördert eines ihrer letzten Vorkommen in der Pfalz.
Publikationen

Das POLLICHIA-Magazin KURIER informiert 4x jährlich die Mitglieder und interessierte Institutionen mit fundierten Beiträgen aus der Vereinsarbeit. Eher wissenschaftlich orientierte Artikel erscheinen in den POLLICHIA-MITTEILUNGEN. Darüber hinaus gibt es Sonder-Publikationen in Buchform.
Ausstellungen - Museen

Das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim und das Urweltmuseum GEOSKOP in Kusel beherbergen die Sammlungen der POLLICHIA und vieles mehr.
Artenvielfalt

Der stark beschleunigte Verlust der Artenvielfalt ist das Mega-thema unserer Zeit. Mit Artenfinder, ArtenKennen-Seminaren, ArtenInfo und ArtenAnalyse trägt die POLLICHIA dazu bei diese Problematik umfassend zu bearbeiten.
Tagungen

Die POLLICHA führt jährlich eine Tagung zu einem aktuellen Thema durch. Ausgewiesene Expert:innen referieren zum jeweiligen Fachgebiet. Die Tagung findet meist im Zusammhang mit der Mitgliederversammlung statt.
Informationstafeln

Die POLLICHIA stellt an ihren Naturschutzflächen Tafeln auf, um zu informieren und für den Schutz der Ökosysteme zu werben.
WissensDatenbank

Ausgewählte Dokumente, Literatur, Präsentationen, Projektberichte und andere Medien zu Naturschutz und Landschaftspflege.