Pflegeaktion an den Baggerlöchern 2023
Die Aktion an den Baggerlöchern lief hervorragend; die Bilder zeigen nahezu die gleiche Stelle vor, während und nach der Aktion.
Das westliche Baggerloch ist hier
Die Baggerlöcher in der Schafbälle zwischen Mußbach und Hassloch waren um 1980 die besten Feuchtgebiete, die im Raum Neustadt
bekannt waren. Sie sind durch den Abbau von Sand entstanden und waren Teiche im rohen Sand ohne Bewuchs. Gücklicherweise konnte ein Verfüllen verhindert weden. Sie wurden als geschützter Landschaftsbestandteil unter Schutz gestellt. Solche kargen, unbewachsenen Feuchtbiotope waren in unserer Kulturlandschaft einzigartig.
Der Pollichia Kurier beschreibt die letzten Pflegearbeiten (siehe POLLICHIA Kurier 2008 (4) und POLLICHIA Kurier 2008 (3)). Damals wurden die Bäume abgeschnitten und das Gelände frei gestellt. Dies kann auf den historischen Karten von Google Earth schön nachvollzogen werden. Die abgeschnittenen Bäume sind neu ausgetrieben und haben dabei mehrere Stämme entwickelt. Zusätzlich sind viele Birken aufgegangen.
Bei der Aktion am 18.2.2023 waren 10 Naturinteressierte von Pollichia und BUND beteiligt. In etwa 4h wurde das westliche Baggerloch nahezu komplett freigestellt und vom Schnittgut freigeräumt. Die schätzungsweise 40-50 jungen Bäume wurden mit starken Astscheren abgeschnitten. Das Schnittgut konnte östlich des Baggerlochs ins angrenzende Gelände gelegt werden, so dass es langsam in den natürlichen Kreislauf zurückkehren kann. Um einen unerwünschten Mehrfachaustrieb zu kontrollieren, erfolgte der Schnitt in etwa 1m Höhe.
Der folgende Austrieb wird danach noch mehrmals weggebrochen. So sterben die Bäume nach einiger Zeit ab. Diese Vorgehensweise wurde bereits erfolgreich in der Raketenstation durchgeführt. Wegen der Baumfällungen musste die Aktion bis Ende Februar abgeschlossen sein. Zusätzlich wurden Brombeeren entfernt. Dabei wurde versucht gleich die Wurzeln zu entfernen um einen Neuaustrieb zu reduzieren.
Durch diese Pflegearbeiten sollen die Baggerlöcher wieder etwas näher an den ursprünglichen Zustand gebracht werden, der Grund für ihre Unterschutzstellung war.