Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

Februar
19.02.2024 (Mo.) │ 18:00-20:00 Uhr │ Fortbildungsveranstaltung
Einführung in die makroskopische Gesteinsbestimmung: Teil 1 - Grundlagen
Fortbildung für Schüler und Erwachsene ohne Vorkenntnisse.
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP, Seminarraum. Leitung: Dr. Sebastian Voigt. Kosten: 10 € pro Person
(POLLICHIA-Mitglieder: 5 €). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 06381/993450
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

20.02.2024 (Di.) │ 18:00-20:00 Uhr │ Fortbildungsveranstaltung
Einführung in die makroskopische Gesteinsbestimmung: Teil 2 - Magmatite
Fortbildung für Schüler und Erwachsene. Der Besuch der Veranstaltung „Einführung in die
makroskopische Gesteinsbestimmung: Teil 1 - Grundlagen“ bzw. adäquate Kenntnisse werden
vorausgesetzt.
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP, Seminarraum. Leitung: Dr. Sebastian Voigt. Kosten: 10 € pro Person
(POLLICHIA-Mitglieder: 5 €). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 06381/993450
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

21.02.2024 (Mi.) │ 18:00-20:00 Uhr │ Fortbildungsveranstaltung
Einführung in die makroskopische Gesteinsbestimmung: Teil 3 - Sedimentite
Fortbildung für Schüler und Erwachsene. Der Besuch der Veranstaltungen „Teil 1 - Grundlagen“ und
„Teil 2 - Magmatite“ bzw. adäquate Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP, Seminarraum. Leitung: Dr. Sebastian Voigt. Kosten: 10 € pro Person
(POLLICHIA-Mitglieder: 5 €). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 06381/993450
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

22.02.2024 (Do.) │ 18:00-20:00 Uhr │ Fortbildungsveranstaltung
Einführung in die makroskopische Gesteinsbestimmung: Teil 4 - Metamorphite
Fortbildung für Schüler und Erwachsene. Der Besuch der Veranstaltungen „Teil 1 - Grundlagen“, „Teil 2 -
Magmatite“ und „Teil 3 - Sedimentite“ bzw. adäquate Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP, Seminarraum. Leitung: Dr. Sebastian Voigt. Kosten: 10 € pro Person
(POLLICHIA-Mitglieder: 5 €). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 06381/993450
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

März

06.03.2024 (Mi.) │ 19:30 Uhr │ „TERRA MAGICA – das wissenschaftliche Forum des Urweltmuseums
GEOSKOP“
Die Westricher Moorniederung – Entstehung, Wandel und Nutzung einer einzigartigen Landschaft in
Europa
Dr. Eva Schillo, Hütschenhausen
Als Westricher Moorniederung wird eine rund 40 Kilometer lange und bis zu 4 Kilometer breite
morphologische Erosionssenke zwischen Homburg und Kaiserslautern bezeichnet, die jahrhundertelang
zunächst Kältesteppe, danach Feuchtgebiet war und deren Entstehung und Landschaftselemente bis
heute Rätsel aufgeben. Ihre Genese scheint sie einem komplexen Wechselspiel aus geologischem Bau
des Untergrundes, langanhaltenden erosiven Prozessen und dem besonderen Gepräge der Landschaft in
der letzten Eiszeit zu verdanken. Bis in das späte Mittelalter war das Gebiet wegen seiner ausgedehnten
Sümpfe beinahe unzugänglich und ließ sich nur über aus Eichenbohlen zusammengesetzte
Spezialdämme queren. Die historische Nutzung (u.a. Gewinnung von Torf, Moorschlamm, Silbersande)
und partielle Trockenlegung haben das Bild der Landschaft stark gewandelt. Das Geheimnisvoll-
Schaurige der Moorlandschaft lebt in den Geschichten der lokalen Geister „Moora“ und „Moorus
Moorkleister“ weiter.
Ort: Zehntscheune, Burg Lichtenberg (Pfalz). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Kosten: Eintritt frei.

20.03.2024 (Mi.) │ 14:00-17:00 Uhr │ Fortbildungsveranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Zeichnen
Unter professioneller Anleitung wird die Technik des »Punktierens« in Tusche erlernt. Ein Kurs für natur-
und forschungsbegeisterte Menschen ab 12 Jahren.
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP, Seminarraum. Leitung: Dr. Frank Wieland. Kosten: 15 € pro Person
(POLLICHIA-Mitglieder: 8 €). Anmeldung erforderlich unter 06381/993450 oder info@urweltmuseum-<b.r< a=""> />geoskop.de

23.03.2023 (Sa.) │ 14:00-16:00 Uhr │ Quartalstreffen AK Geowissenschaften
Die „Battenberger Blitzröhren“ und der Weg des Eisens
Thema des Treffens sind zwei geologische Phänomene aus der Erdneuzeit der Vorderpfalz:
„Battenberger Blitzröhren“ und „Glasierte Blöcke“. Dass die „Blitzröhren“ nicht durch Blitzeinschlag
entstanden sind und die „Glasierten Blöcke“ keine Glasur im Sinne einer glasartigen Schmelzkruste
darstellen, ist schon lange bekannt. Alles Weitere wurde und wird dagegen kontrovers diskutiert. AK-
Mitglied Robert Noll aus Tiefenthal wird zunächst einen Überblick zu den konkurrierenden Theorien
geben und anschließend auf der Basis jüngster Funde von Eisenerz und verkieselten Lesesteinen bei
Battenberg eine mit neuen Aspekten unterfütterte, plausible Erklärung zur Genese der Phänomene
unterbreiten.
Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde, Forum. Leitung: Dr. Sebastian Voigt &amp; Robert Noll. Kosten: Eintritt
frei. Altersgruppe: ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 06381/993450 oder
</br<>Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

April

03.04.2024 (Mi.) │ 19:30 Uhr │ „TERRA MAGICA – das wissenschaftliche Forum des Urweltmuseums
GEOSKOP“
Der Biber ist zurück im Westrich!
Dr. Ernst Segatz, Quirnbach
Ausgehend von einer Wiedereinbürgerungsaktion im benachbarten Saarland hat sich der tierische
„Ökosystem-Ingenieur“ in den letzten Jahren auch am Glan und seinen Nebenbächen angesiedelt und

3
bereits mit der Arbeit begonnen. Im Vortrag werden die aufgrund der Lebensweise des Bibers zu
erwartenden Konflikte beschrieben und Möglichkeiten eines Biber-Managements diskutiert. Vor dem
Hintergrund des Klimawandels, zunehmender Trockenheit einerseits und sich häufender
Hochwasserereignisse andererseits, könnte der große Nager wertvolle Beiträge dazu leisten, unsere
Auen gegen die neuen Gefahren zu wappnen.
Ort: Zehntscheune, Burg Lichtenberg (Pfalz). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Kosten: Eintritt frei.
06.04.2024 (Sa.) │ 11:00-15:00 Uhr │ POLLICHIA-Exkursion
Kuhschellen-Wanderung durch das Naturschutzgebiet Mittagsfels bei Niederalben
Das seit 1979 bestehende NSG „Mittagsfels bei Niederalben“ ist vor allem für seine Kuh- oder
Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) bekannt. Jedes Jahr um Ostern begeistert die streng geschützte
Pflanze mit ihren kraftvoll violetten Blüten. Aber auch jenseits dieser weithin bekannten botanischen
Seltenheit hat der Mittagsfelsen jede Menge naturkundliche Besonderheiten zu bieten. Diese wollen wir
auf einer Rundwanderung gemeinsam entdecken.
Treffpunkt: Parkplatz am Schützenhaus, 66887 Niederalben. Leitung: Susanne Brücher. Altersgruppe: ab
6 Jahren. Kosten: Eintritt frei. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen! Die
Wanderung ist mittelschwer und ca. 5 km lang. Anmeldung erforderlich unter 06381/993450 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

20.04.2024 (Sa.) │ 13:00-18:00 Uhr │ POLLICHIA-Exkursion
Der Remigiusberg bei Kusel und seine Ursaurier
Der Remigiusberg bei Kusel ist eine Fossillagerstätte von internationaler Bedeutung. Die Exkursion
möchte am Originalschauplatz vermitteln, wie das besondere Vorkommen erforscht wird und wie
Landschaft und Lebewelt vor 300 Millionen Jahren ausgesehen haben. Bei Bedarf können im Anschluss
an die Exkursion ausgewählte und bisher nicht öffentlich zugängliche Fossilien vom Remigiusberg im
Urweltmuseum GEOSKOP gezeigt und erläutert werden.
Treffpunkt: Remigiusberg 32, 66871 Haschbach, Parkplatz unterhalb der Michelsburg. Leitung: Dr.
Sebastian Voigt. Altersgruppe: ab 10 Jahren. Kosten: 10 € pro Person (POLLICHIA-Mitglieder: 5€). Bitte
Rucksackverpflegung, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen! Anmeldung erforderlich
unter 06381/993450 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Mai

08.05.2024 (Mi.) │ 18:30 Uhr │ „TERRA MAGICA – das wissenschaftliche Forum des Urweltmuseums
GEOSKOP“
Urzeitkrebse – uralt, und doch quicklebendig!
Jan Venzlaff, Eckenroth
Als Dinosaurier die Bühne der Weltgeschichte betraten, ist die Tiergruppe der Urzeitkrebse bereits
Millionen von Jahren alt! Doch noch heute leben Urzeitkrebse auch in Rheinland-Pfalz. Über die
erstaunlichen Anpassungen dieser Tiergruppe, die es ihr ermöglichte, die Jahrmillionen zu überleben,
berichtet Jan Venzlaff aus Eckenroth bei Bad Kreuznach. Er wird bildreich in die erstaunliche Welt der
Urzeitkrebse entführen, die quasi vor unserer Haustür leben und durchaus Größen bis 10 cm erreichen
können. Der Vortrag bildet den Auftakt zur Eröffnung der GEOSKOP-Sonderausstellung „Urzeitkrebse –
Überlebenskünstler auf Zeit“.
Ort: Zehntscheune, Burg Lichtenberg (Pfalz). Altersgruppe: ab 5 Jahren. Kosten: Eintritt frei.

08.05.2024 (Mi.) │ 18:30-20:30 Uhr │ Vernissage
Eröffnung der Sonderausstellung „Urzeitkrebse – Überlebenskünstler auf Zeit“
Wer kennt sie nicht von Zeitschriften-Beilagen oder Zucht-Sets: die legendären Urzeitkrebse!? Es gibt sie
seit fast 500 Millionen Jahren, sie haben die Dinosaurier kommen und gehen sehen und sie leben bis
heute unter und mit uns. Neben ihrem Alter faszinieren die Tiere vor allem mit ihrer ungewöhnlichen
Gestalt, schnellem Wachstum und kurzen Lebenszyklen. Zum evolutiven Erfolgsgeheimnis der
Urzeitkrebse gehören die besonders widerstandsfähigen Eier, die in Experimenten sogar mehrmonatige
Aufenthalte im Weltraum unbeschadet überstanden haben. Anhand von Fossilien, übergroßen
Modellen, Bild- und Filmmaterial sowie Lebendtieren beleuchtet die neue Ausstellung Evolution,
Biologie und Forschung dieser außergewöhnlichen Tiergruppe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt
von Rückenschaler, Feenkrebs, Muschelschaler &amp; Co.!
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP/Zehntscheune, Burg Lichtenberg (Pfalz). Altersgruppe: ab 5 Jahren.
Kosten: Eintritt frei.

26.05.2024 (S0.) │ 10:00-17:00 Uhr │ POLLICHIA-Exkursion
Nierstein am Rhein – naturkundliche Exkursion in die „deutsche Toskana“
Halbwüste, Vulkane, Weinbau und Orchideen: Was so unterschiedlich klingt, haben mehr als 260
Millionen Jahre Erd- und Lebensgeschichte in einer einzigartig reizvollen Landschaft in Rheinhessen
vereint. Die Exkursion ist eine geologisch-botanisch orientierte Wanderung durch die Weinberge um
Nierstein und schließt den Besuch einer Orchideenwiese sowie des Paläontologischen Museums
Nierstein ein. Optional: Einkehr in eine Straußwirtschaft am Ende der Exkursion (Interesse bei
Anmeldung bitte angeben wegen Vorbestellung von Plätzen).
Treffpunkt: Paläontologisches Museum Nierstein, Marktplatz 1, 55283 Nierstein. Mitfahrgelegenheit ab
Kusel, Messeparkplatz (Start: 08:30 Uhr). Leitung: Alexander Kehl &amp; Dr. Sebastian Voigt. Altersgruppe:
ab 10 Jahren. Kosten: Eintritt frei. Bitte Rucksackverpflegung, wetterfeste Kleidung und festes
Schuhwerk mitbringen! Die Wanderung ist mittelschwer und ca. 12 km lang. Anmeldung erforderlich
unter 06381/993450 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Juni

05.06.2024 (Mi.) │ 19:30 Uhr │ „TERRA MAGICA – das wissenschaftliche Forum des Urweltmuseums
GEOSKOP“
Trocknet die Pfalz aus?
PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Landau
Seit zwanzig Jahren entsteht in der Pfalz dramatisch weniger Grundwasser. Quellen, Feuchtgebiete und
Bäche fallen trocken, die Trinkwasserversorgung gerät unter Druck – die Folgen des Klimawandels
werden zunehmend deutlicher. Gleichzeitig entwässert der Mensch seit Jahrhunderten die Landschaft.
In seinem Vortrag erläutert der Grundwasserökologe PD Dr. Hans Jürgen Hahn von der Rheinland-
Pfälzischen Technischen Universität in Landau die Zusammenhänge des Landschaftswasserhaushalts und
die Verhältnisse in der Pfalz.
Ort: Zehntscheune, Burg Lichtenberg (Pfalz). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Kosten: Eintritt frei.
21.06.2024 (Fr.) │ 22:00 Uhr │ Exkursion
Abendzählung der Fledermäuse in Bedesbach
Regelmäßige Zählungen am Abend geben Auskunft über die Entwicklung dieser seit über einem halben
Jahrhundert bestehenden Wochenstube des Großen Mausohrs, deren Betreuung sich die POLLICHIA
Kusel seit mehr als 20 Jahren zur Aufgabe gemacht hat. Der Ausflug zur nächtlichen Jagd von mehreren
hundert Muttertieren ist auch für Jugendliche ein unvergessliches Erlebnis.
Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Bedesbach, Schulstr. 5. Leitung: Ralf Hellwig &amp; Susanne Brücher,
POLLICHIA Kusel. Altersgruppe: ab 5 Jahren. Kosten: Eintritt frei.

29.06.2024 (Sa.) │ 14:00-16:00 Uhr │ Quartalstreffen AK Geowissenschaften
Der Perm-Trias-Grenzbereich auf der Südost-Flanke des Pfälzer Sattels
Schwerpunktthema: Wie sah es im küstenfernen Hinterland des Zechsteinmeeres vor etwas mehr als
250 Millionen Jahren aus? Eine Einführung in die Randfazies des Zechsteins in der Nord- und Westpfalz.
– Im Anschluss freie Themen zu Gesteinen, Mineralen und Fossilien der Pfalz und darüber hinaus.
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP, Seminarraum. Leitung: Dr. Sebastian Voigt &amp; Dr. Eva Schillo. Kosten:
Eintritt frei. Altersgruppe: ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 06381/993450 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Juli

26.07.2024 (Fr.) │ 21:30 Uhr │ Exkursion
Abendzählung der Fledermäuse in Bedesbach
Regelmäßige Zählungen am Abend geben Auskunft über die Entwicklung dieser seit über einem halben
Jahrhundert bestehenden Wochenstube des Großen Mausohrs, deren Betreuung sich die POLLICHIA
Kusel seit mehr als 20 Jahren zur Aufgabe gemacht hat. Der Ausflug zur nächtlichen Jagd von vielen
hundert Muttertieren samt ihres wenige Wochen alten Nachwuchses ist auch für Jugendliche ein
unvergessliches Erlebnis.
Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Bedesbach, Schulstr. 5. Leitung: Ralf Hellwig &amp; Susanne Brücher,

POLLICHIA Kusel. Altersgruppe: ab 5 Jahren. Kosten: Eintritt frei.