Naturdetektive - Details
Liebe Eltern, liebe zukünftige Naturdetektive,
Hier findet ihr wichtige Informationen zu unserer Jugendgruppe.
- Teilnehmen können alle von 10-18 Jahren.
- Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen, freitags von 14-17 Uhr.
- Da die meisten direkt aus der Schule kommen, bringt jeder sein Essen mit und wir starten mit einem kurzen Picknick.
- Es gibt mindestens 20 Treffen pro Jahr.
- Die Teilnahmegebühr beträgt 20 € pro Monat, unabhängig von der Anzahl der stattfindenden Treffen im jeweiligen Monat. Über das Jahr gleicht es sich aus.
- Bei Nicht-Teilnahme erfolgt keine Erstattung.
- Materialkosten sind bereits inklusive.
- Wir möchten niemanden aufgrund eines geringen Einkommens ausgrenzen: sprechen Sie uns an falls Ihnen die Teilnahmegebühr nicht möglich ist, wir versuchen gemeinsam, eine Lösung zu finden.
- Veranstaltungsort ist der Deutsch-französische Obstgarten der POLLICHIA in Weitersweiler oder nach Absprache andere Grundstücke der POLLICHIA oder Wiesen und Wald in der Nähe.
- Weitersweiler ist zu Schulzeiten mit dem Bus ab Winnweiler, Rockenhausen und Kirchheimbolanden erreichbar. Auf mögliche Fahrplanänderungen in der Zukunft haben wir natürlich keinen Einfluss. In Ferienzeiten gibt es die Busverbindung nicht. Wir versuchen dann Fahrgemeinschaften zu organisieren.
- Falls wir uns an anderen Orten treffen, klären wir vorher, ob alle dort hinkommen können.
- Die Sicherheit der Jugendlichen liegt uns am Herzen: Unsere Betreuer haben ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt und einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs belegt.
- Vor der ersten Teilnahme muss das zugesandte Formular unterschrieben zurückgesendet werden, damit wir z.B. über Allergien Bescheid wissen und Sie beispielsweise wissen, wie die Aufsichtspflicht geregelt ist.
- Kündigen können Sie die Teilnahme monatlich, in Textform mindestens zwei Wochen vor Monatsende.
Was unterscheidet unsere Jugendgruppe von anderen Angeboten in der Natur?
Unser Logo verrät unsere Aufgaben: Naturforschung, Naturschutz, Umweltbildung.
Bei uns ist ein weißer Schmetterling nicht unbedingt ein Kohlweißling, sondern vielleicht ein Grünaderweißling, weil ... ja, das finden wir dann gemeinsam heraus. Auch bei richtig kniffligen Fragen gibt es bestimmt irgendjemanden im Verein, der eine Antwort weiß. Vielleicht weißt du selbst schon viel über z.B. Schwebfliegen, dann darfst du dein Wissen gerne mit uns teilen. Natürlich bist du auch ohne spezielle Vorkenntnisse bei uns willkommen.
Wie Naturschutz funktioniert, möchten wir ebenfalls vermitteln. Warum wächst auf der einen Wiese Löwenzahn und auf der anderen nicht? Wie hängen Pflanzen und Tiere zusammen? Was kann man tun, um seltenen Arten Lebensraum zu bieten?
Wer möchte, kann zusätzlich auch selbst mithelfen wenn die Erwachsenen im Einsatz sind: bei der Heuernte beispielsweise, beim Pflanzen von Bäumen oder was gerade ansteht. Wir erklären euch vorher, auf was man dabei achten muss.
Für Fragen stehen wir natürlich jederzeit zur Verfügung: