Ornithologische Exkursionen
Rheinland-Pfalz
- Die_Klärteiche_der_Zuckerfabrik_Offstein.pdf
- Vogelbeobachtungen_an_Gewässern_bei_Bobenheim-Roxheim.pdf
- Vogelzug_in_den_pfälzischen_Rheinauen_zwischen_Speyer_und_Wörth.pdf
- Weißstorch_und_Graureiher_am_Wehr_in_Offenbach-Hundheim.pdf
- Wer_singt_denn_da_-_Vogelstimmen_in_Wald_und_Flur.pdf
- Wintergäste_am_Rhein_bei_Bingen-Gaulsheim.pdf
Deutschland
- Beobachtung_von_Watt-_und_Küstenvögeln_an_der_nordfriesischen_Nordseeküste.pdf
- Der_Bodensee_im_Herbst_-_eine_ornithologische_Reise.pdf
- Der_Herbstzug_der_Vögel_auf_der_Insel_Fehmarn.pdf
- Die_Rieselfelder_bei_Münster_in_Westfalen.pdf
- Die_Vogelwelt_Südbadens.pdf
- Reise_ins_Havelland_und_an_den_Gülper_See.pdf
- Vogelrast_und_Vogelzug_bei_Waghäusel.pdf
- Zum_Kranichzug_auf_Darß_und_Zingst.pdf
- Vogelwelt-Helgoland-Neuwerk-Scharhorn.pdf (2007-06-11)
Ausland
- Beobachten_der_herbstlichen_Vogelwelt_in_Flevoland.pdf
- Die_Brenne-Landschaft_der_1000_Teiche.pdf
- Die_Vogelwelt_an_der_Nordseeküste_Südholland.pdf
- Die_Vogelwelt_der_Inseln_Texel_und_Vlieland.pdf
- Die_Vogelwelt_der_Kanalküste_in_der_Picardie.pdf
- Frühling_auf_Island.pdf
- Kraniche_am_Lac_du_Der-Chanteroc_und_Wintervögel_am_Lac_de_Foret_d_Orient.pdf
- Vögel_der_Puszta_Feuchtgebiete_und_Wälder_Ostungarns.pdf
- Vögel_und_Natur_am_Neusiedler_See_-_Seewinkel.pdf
- Artenliste-Vögel-am-Neusiedler-See.pdf
- Vogelbeobachtungen_im_Lauwersland_Groningen_und_Nordfriesland.pdf
- Vogelreservate_im_Elsass.pdf
- Vogelwelt_und_Frühlingsflora_Mallorcas.pdf
Redaktioneller Hinweis:
Die obigen Links mit Dateinamen sind weitgehend identisch mit der Überschrift bzw. der Inhaltsangabe. Die Dateinamen enthalten keine Sonderzeichen.
Die Beiträge wurden von der früheren POLLICHIA Webseite, Gruppe Bad Kreuznach, Abschnitt "Ornithologische Exkursionen" übernommen. Aufgrund der unvollständigen Kompatibilität des alten mit dem neuen System mussten alle Beiträge in PDF umgewandelt werden.
Pilzkundliche Exkursionen
- Pilzbestimmung_Meisenheim.pdf
"Bestimmung von Pilzen in der Umgebung von Meisenheim", Autor Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens - Pilze_im_Staatsforst_Lauterecken.pdf
"Pilze im Staatsforst Lauterecken in der Umgebung des Reckweilerhofs", Autor Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens - Pilze_am_Donnersberg.pdf
"Pilze am Donnersberg", Autor Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens - Pilze_bei_Diemerstein.pdf
"Pilze im Bereich von Diemerstein", Führung Wolfgang Peltz, Hochspeyer, Zusammenstellung Günter Wrusch, Meisenheim - Suchen_Bestimmen_Mikroskopieren_von_Pilzen.pdf
"Führung Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens; Zusammenstellung Günter Wrusch, Meisenheim - Pilz-Exkursion-Zweibrücker-Westrich.pdf (2006-06-05)
Zusammengestellt von Hans D. Zehfuß
Redaktioneller Hinweis:
Die Beiträge wurden von der früheren POLLICHIA Webseite, Gruppe Bad Kreuznach, Abschnitt "Pilzkundliche Exkursionen" übernommen. Aufgrund der unvollständigen Kompatibilität des alten mit dem neuen System mussten alle Beiträge in PDF umgewandelt werden.
Botanische und landeskundliche Exkursionen
Kreis Bad Kreuznach
- Alte_Apfelsorten_Weintrauben_und_andere_Früchte_von_Guldental.pdf
- Botanische_Schätze_vor_der_Haustür-Rund_um_den_Spreitel.pdf
- Botanische_Sehenswürdigkeiten_in_der_Umgebung_von_Guldental.pdf
- Botanische_Vielfalt_im_Bereich_des_Burgbergs_der_Altenbaumburg.pdf
- Burgberge_und_Auenwälder_im_Grafenbach-_und_Ellerbachtal.pdf
- Das_Steyerbachtal_bei_Stromberg.pdf
- Die_reichhaltige_Flora_des_unteren_Kellenbachtals.pdf
- Feucht-_und_Magerbiotope_Umgebung_von_Dinkelbach.pdf
- Feuchtwiesen_und_Waldbiotope_im_NSG_Struth_im_Soonwald.pdf
- Flechten_in_ihrem_Lebensraum_Meisenheim.pdf
- Frühblüher_der_Friedhöfe_und_Parks_in_Gruppe_Bad_Kreuznach.pdf
- Frühlingsboten_im_Guldenbachtal_bei_Stromberg.pdf
- Frühlingsflora_Bad_Münster_am_Stein-Ebernburg.pdf
- Frühlingsflora_Sponsheimer_Berg_und_Trollbachtal.pdf
- Frühlingsflora_zwischen_Gebroth_und_Winterburg_im_Soonwald-Vorland.pdf
- Halbtrockenrasen_Maasberg_Bad_Sobernheim.pdf
- Interessante_Biotope_Wissberg_Sprendlingen.pdf
- Moore_und_Wiesen_im_südlichen_Soonwald.pdf
- Orchideenwiese_am_Hinterberg.pdf
- Pioniergesellschaften_am_Kieselberg_bei_Grolsheim.pdf
- Sommerflora_von_Reidenbachtal_und_Großbachtal_bei_Kirn.pdf
- Trocken-_und_Feuchtbiotope_bei_Niederhausen_und_Hüffelsheim.pdf
- Trockenrasen_zwischen_Bad_Sobernheim_und_Boos.pdf
- Vegetation_und_Geologie_des_Gangelsberges_bei_Durchroth.pdf
- Wärme liebende_Vegetation_Umgebung_Idar-Oberstein.pdf
- Warmtrockene_Biotope_im_Alsenztal_von_der_Ebernburg_aufwärts.pdf
Rheinland-Pfalz
- Aktuelle_Waldwirtschaft-Lernen_von_der_Natur.pdf
- Artenreiche_Wiesen_auf_Plateau_über_Mosel_bei_Graach_und_Zeltingen.pdf
- Artenreiche_Wiesen_in_pfälzischer_Oberrheinebene_bei_Ruchheim.pdf
- Auf_steilen_Pfaden_im_Weltkulturerbe_Mittelrheintal.pdf
- Ausgedehnte_Feuchtwiesen_im_Scheidelberger_Woog.pdf
- Bedeutsame_Biotope_bei_Gundersheim_in_Rheinhessen.pdf
- Besuch_Storchenzentrum_Bornheim_und_Wanderung_Kleine_Kalmit.pdf
- Biotop-_und_Artenschutz_im_südwestlichen_Hunsrück.pdf
- Biotope_aus_Menschenhand_im_Steinbruchgebiet_Schneeweiderhof_Teil_1.pdf
Biotope_aus_Menschenhand_im_Steinbruchgebiet_Schneeweiderhof_Teil_2.pdf (Vegetationsbeschreibung) - Botanische_und_landeskundliche_Sehenswürdigkeiten_Neuwied.pdf
- Botanischer_Frühling_an_der_Weinstraße_Bad_Dürkheim.pdf
- Botanischer_Garten_Universität_Mainz_und_NSG_Mainzer_Sand.pdf
- Der_Gau-Algesheimer_Kopf_-_floristische_Attraktion.pdf
- Flora_Atzelberg_und_Brecherberg_bei_Langweiler_Lauterecken.pdf
- Flora_bei_Frankenstein_im_nördlichen_Pfälzerwald.pdf
- Frühjahrsflora_mit_seltenen_und_bedrohten_Pflanzenarten_im_oberen_Nahebergland.pdf
- Frühlingsboten_in_Weinbergen_Senheimer_Lay_und_Moseltal.pdf
- Frühlingsflora_am_Rand_des_rheinhessischen_Plateaus_bei_Ockenheim.pdf
- Frühlingsflora_am_Rand_des_rheinhessischen_Plateaus_zwischen_Nackenheim_und_Oppenheim.pdf
- Frühlingsflora_im_Aulheimer_Tal_bei_Uffhofen_und_Wingertsberg_bei_Erbes-Büdesheim.pdf
- Frühlingsflora_im_Wiesbachtal_bei_der_Teufelsrutsch.pdf
- Frühlingsflora_in_der_Ehrbach_Schlucht_bei_Brodenbach.pdf
- Fremdenverkehr_und_Naturschutz_im_Quellmoor_Ortelsbruch_bei_Morbach.pdf
- Hirschkopf_bei_Boppard_und_Bopparder_Hamm.pdf
- Landschaft_und_Flora_am_südwestlichen_Rand_des_Donnersbergs.pdf
- Landschaft_und_Frühlingsflora_im_unteren_Baybachtal_bei_Burgen.pdf
- Martinsberg_bei_Wonsheim_und_Siefersheimer_Höll-zwei_Felsbiotope.pdf
- Moore_Heiden_und_Magerwiesen_in_der_Eifel_bei_Prüm.pdf
- Naturschutzgebiet_Mittagsfels_bei_Niederalben.pdf
- Pflanzen-_und_Tierwelt_im_NSG_Brauseley_bei_Cochem.pdf
- Rheinhessische_Auenwiesen_im_Frühling.pdf
- Rundgang_durch_die_Altstadt_von_Oppenheim.pdf
- Pflanzengesellschaften_von_Kalkäckern_und_Kalksümpfen_bei_Grünstadt.pdf
- Sommerexkursion_im_Zweibrücker_Westrich.pdf
- Sommerflora_in_Gerolstein_und_Umgebung.pdf
- Spätsommerflora_am_Rheinufer_zwischen_Bingen-Gaulsheim_und_Kempten.pdf
- Spätsommerflora_der_Stromtalwiesen_am_Riegeldamm_bei_Heidesheim_und_Ingelheim.pdf
- Spätsommerflora_in_der_Mehlinger_Heide.pdf
- Spätsommerflora_mit_Neophyten_im_Mittelrheintal.pdf
- Spätsommerflora_Umgebung_Bingerbrück.pdf
- Spendelrücken_und_Wildensteiner_Tal-landschaftliche_und_botanische_Höhepunkte_am_Donnersberg.pdf
- Trocken-_und_Feuchtbiotope_im_Glantal_-_Remigiusberg_und_Glanaue.pdf
- Wasserpflanzen_in_Bächen_und_Teichen_des_Pfälzer_Waldes.pdf
- Weinbergslandschaft_am_Oertelsberg_bei_Oberwesel-Teil1.pdf (Bericht 1)
Weinbergslandschaft_am_Oertelsberg_bei_Oberwesel-Teil2.pdf (Bericht 2) - Weinbergslandschaft_bei_Bacharach.pdf
- Wilde_Narzissen_im_Kreis_Bernkastel-Wittlich.pdf
- Exkursion-Zweibrücken-Saarpfalzkreis-Bliesgau.pdf (2006-06-02)
- Moose-Exkursion-Zweibrücker-Westrich.pdf (2006-04-05)
- Verbreitung-des-Königfarns-Pfalz.pdf
- Verbreitung-des-Prächtigen-Dünnfarns-Pfalz.pdf
- Verbreitung-des-Röhrigen-Wasserfenchels-Pfalz.pdf
Deutschland und Ausland
- Bergstraße_und_Odenwald_Teil_1.pdf (Bericht 1)
Bergstraße_und_Odenwald_Teil_2.pdf (Bericht 2 - Botanische_Raritäten_auf_ehemaligen_Bergwerksgelände.pdf (Landsweiler-Reden)
- Botanische_und_historische_Sehenswürdigkeiten_Dreiländereck_D-F-Lux.pdf
- Charakteristische_Biotope_am_Übergang_Eifel-Niederrheinische_Bucht.pdf
- Das_NSG_Wolferskopf_bei_Beckingen-Hausbach_im_Frühjahr.pdf
- Die_Pflanzenwelt_des_Chiemgaus.pdf
- Die_Pflanzenwelt_des_Chiemgaus_-_Chiemgau-Report.pdf (2012-07-01)
- Die_Pflanzenwelt_zwischen_Ammersee_und_Starnberger_See.pdf
- Flora_und_Fauna_in_der_Küstenregion_Estlands.pdf
- Geologische_und_botanische_Besonderheiten_im_Sauertal_bei_Ralingen.pdf
- Magerwiesen_Trockenrasen_Kalk-Flachmoore_und_Wälder_in_Nordeifel.pdf
- Nationalpark_Harz_Niedersachsen_und_Hochharz_Sachsen-Anhalt.pdf
- Botanische-Sommerexkursion-Harz.pdf (2005-07-24)
- Natur_und_Landschaft_im_Nationalpark_Cevennen_-_Allg._Information.pdf
- Natur_und_Landschaft_im_Nationalpark_Cevennen.pdf
- Natur_und_Landschaft_im_Nationalpark_Cevennen_-_Fortsetzung.pdf
- Natur_und_Landschaft_im_Nationalpark_Cevennen_-_Anlage_zur_Fauna.pdf
- Natur_und_Landschaft_im_Nationalpark_Cevennen_-_Anlage_zur_Flora.pdf
- Natur_und_Landschaft_im_Nationalpark_Cevennen_-_Pflanzenliste.pdf
- Natur_und_Landschaft_im_Taubertal.pdf
- Sommerexkursion_in_den_Naturpark_Eichsfeld_Hainich_Werratal.pdf
Sommerexkursion-Werratal-Anhang.pdf (Pflanzennamen) - Sommerexkursion_in_die_Oberlausitz-Teil_1.pdf (Bericht 1)
Sommerexkursion_in_die_Oberlausitz-Teil_2.pdf (Bericht 2) - Sommerexkursion_ins_Saale-Unstrut_Gebiet.pdf
- Sommerexkursion_ins_südliche_Elsass.pdf
- Sommerflora_Natur_und_Landschaft_im_Departement_Meuse_in_Lothringen.pdf
- Südschwarzwald_Feldberg_und_Hotzenwald-Teil_1.pdf (Bericht 1)
Südschwarzwald_Feldberg_und_Hotzenwald-Teil_2.pdf (Bericht 2) - Grabenstätter-Moos_Hirschauer-Bucht.pdf (2012-07-02)
- Herrenchiemsee-Insel.pdf (2012-07-02)
- Kampenwand-bei-Aschau.pdf (2012-07-03)
- Kendlmühlfilze_Nr7-2012.pdf
- Mettenhamer-Filz.pdf (2012-07-01)
- Weitsee-Mittersee-Lodensee-Lodenalm.pdf (2012-07-04)
- Information-Scheidelberger-Woog.pdf
- Information-Wormental.pdf
- Artenliste_01_Hurlacher_Heide.pdf (2013-06-14)
- Artenliste_02_Bernried-StarnbergerSee.pdf (2013-07-07)
- Artenliste_03_Utting-am-Ammersee.pdf (2013-07-06)
- Artenliste_04_05_Diesen-am-Ammersee.pdf (2013-07-10)
- Artenliste_06_Fischbachtal.pdf (2012-07-04)
- Artenliste_07_Hirschberg.pdf (2013-06-17)
- Artenliste_08_Pähler_Schlucht.pdf (undatiert)
- Artenliste_09_Magnetsrieder_Hardt.pdf (2013-06-15)
- Artenliste_10_Königsbrunner_Heide.pdf (undatiert)
Redaktioneller Hinweis:
Die obigen Links mit Dateinamen entsprechen weitgehend der jeweiligen Überschrift des Beitrags. Die Dateinamen dürfen keine Sonderzeichen enthalten.
Die Beiträge wurden von der früheren POLLICHIA Webseite, Gruppe Bad Kreuznach, Abschnitt "Botanisch-landeskundliche Exkursionen" übernommen. Ein Teil der Berichte war in einem nicht kategorisierten Bereich der früheren Homepage abgelegt, der nicht über das Ortsgruppen-Menü erreichbar war. Hier (ebenso für die anderen Exkursionsarten) sind alle Berichte auf einer Seite zusammengefasst. Aufgrund der unvollständigen Kompatibilität des alten mit dem neuen System mussten alle Beiträge in PDF umgewandelt werden.
Geologisch-bodenkundliche Exkursionen
- Exkursion_Altenbamberg.pdf
"Bau der Erdkruste und das Oberflächenrelief in Altenbamberg und Umgebung" , Führung Karlheinz Schultheiß, Bad Münster am Stein - Exkursion-Rundwanderung-Kauzenburg.pdf"
"Bau der Erdkruste und des Oberflächenreliefs an der Kauzenburg bei Bad Kreuznach", Führung Karlheinz Schultheiß, Bad Münster am Stein - Exkursion-am-Gangels-Berg.pdf
"Bau der Erdkruste und Oberflächenrelief am Gangelsberg und seiner Umgebung", Führung Karlheinz Schultheiß, Bad Münster am Stein - Weinbergsweg_bei_Niederhausen.pdf
"Der Weinbergsweg bei Niederhausen; ein geologisch interessanter Lehrpfad", Führung Karlheinz Schultheiß, Bad Münster am Stein - Exkursion_ins_Permokarbon_des_Saar-Nahe_Beckens.pdf
"Die "Steinkohlenzeit" der Umgebung von Meisenheim", Führung Thomas Schindler, Bayerfeld-Steckweiler - Böden_der_Flussauen_bei_Meisenheim.pdf
"Die Böden der Flussauen bei Meisenheim", Leitung: Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Ton_im_Rheinischen_Schiefergebirge.pdf
"Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Ton im Rheinischen Schiefergebirge", Führung: Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Geologie_und_Böden_des_Wisbergs.pdf
"Geologie und Böden des Wißbergs bei Gau-Bickelheim", Führung Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Geologie_und_Böden_Laacher_See.pdf
"Geologie und Böden im Bereich des Laacher Sees" , Führung Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Geologie_und_Böden_um_Wallhausen.pdf
"Geologie und Böden rund um Wallhausen", Führung Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Geologie_und_Böden_Rotenfels.pdf
"Geologie und Böden um den Rotenfels", Führung Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Geologisch-morphologische_Exkursion_Niederhausen.pdf
"Geologisch- morphologische PKW-Exkursion von Bad Münster a.St. nach Niederhausen", Führung Karlheinz Schultheiß, Bad Münster am Stein - Exkursion_La_Palma.pdf
"La Palma (Private Reise) 2015", Autor Kurt-Werner Augenstein, Offenbach-Hundheim - Das_Fri-Fra_Loch.pdf
"Das Fri-Fra-Loch – ein lohnendes Ausflugsziel als ein sagenhafter Ort und ein geologisches Naturdenkmal" - Exkursion_zum_Mainzer_Sand.pdf
"Bodenkundliche Exkursion zum Mainzer Sand und dem Rochusberg bei Bingen", Leitung Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Exkursion_Nahe_Caldera.pdf
"Schichtprofil im Saar-Nahe-Bergland und die Nahe-Caldera", Führung Karlheinz Schultheiß, Bad Münster am Stein - Exkursion_Steigerberg_bei_Eckelsheim.pdf
"Steigerberg bei Eckelsheim/Rhh.: Meeresküste vor 36 Mio. Jahren", Autor Kurt-Werner Augenstein, Offenbach-Hundheim - Boden_im_Soonwald.pdf
"Wasserbeeinflusste Böden im Soonwald", Leitung Dr. Irmfried Buchmann, Traisen - Zur-Geologie-des-Soonwalds.pdf (2000-11-11)
Leitung Dr. Irmgard Buchmann - Überblick-geologische-Geschichte-Harz.pdf
Redaktioneller Hinweis:
Die Beiträge wurden von der früheren POLLICHIA Webseite, Gruppe Bad Kreuznach, Abschnitt "Geologisch-bodenkundliche Exkursionen" übernommen. Aufgrund der unvollständigen Kompatibilität des alten mit dem neuen System mussten alle Beiträge in PDF umgewandelt werden.