Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

 

Wiesen Annweiler 300x200Bei Annweiler besitzt die POLLICHIA seit 2006 ca. 20 ha Flächen bei Gräfenhausen (Flurname „Am Adelberg“). Sie sind von hohem ökologischen Wert, da die Größe des unzerschnittenen Gesamtgebietes einmalig ist für die Südpfalz. Extensive Bewirtschaftung erfolgt hier auf großer Fläche, durch Beweidung mit angepassten Gallowayrindern und Mahd blütenreicher Wiesen zur Heugewinnung. Es wurden eine hohe Artenzahl an Wildbienen und – heute fast noch wichtiger - auch hohe Individuenzahlen festgestellt.

Der Ankauf erfolgte unter erheblicher Förderung durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU).

Projekt:

Ein Projekt, das neue Wege bei der Förderung von Wildbienen aufzeigt, ist „BienABest”. Übergeordnetes Ziel dieses Projektes ist es, die Ökosystemleistung „Bestäubung durch Wildbienen“ bundesweit zu sichern und (wieder) zu steigern. Durch das vorhandene Flächenmosaik aus Weiden, Mähwiesen, offenerdigen Feldwegen, hölzernen Weidezaunpfosten und Waldsäumen ist Adelberg eines der besten Untersuchungsgebiete (artenreich, individuenreich) aller BienABest-Standorte in Deutschland. Solche Standorte beherbergen wichtige Spenderpopulationen für die Wiederbesiedlung ausgeräumter Flächen, die hier hoffentlich vom „Insektensterben“ verschont bleiben.

 

Literatur:

BURGER, R. (2019): Bundesprojekt „BienABest“ zur Förderung von Wildbienen auf Flächen bei Annweiler-Gräfenhausen. POLLICHIA-Kurier 35/2, Seite 21-23 : siehe hier

BURGER, R. (2019): Nach 71 Jahren: Wiederfund der seltenen Glanz-Schmalbiene Lasioglosum laeve in Rheinland-Pfalz bei Annweiler-Gräfenhausen (Hymenoptera: Apoidea). POLLICHIA-Kurier 35/2, Seite 19-21 : siehe hier

RÖLLER, O. (o. J.): Gallowayrinder im Wasgau (südlicher Pfälzer Wald). unveröff. Aufsatz : siehe hier

RÖLLER, O. & RÖLLER-BURKARD, A. (o. J.): Untersuchungen und Überlegungen zum Einsatz von Galloways in der Landschaftspflege. unveröff. Aufsatz : siehe hier

RÖLLER, O. (2012): Hohe Artenvielfalt auf den Naturschutzflächen am Adelberg. POLLICHIA-Kurier 28/4, Seite 37-38.

HELB, H.-W. & RÖLLER, O. (2006): Zur Flora und Fauna „Am Adelberg“. POLLICHIA-Kurier 22/3, Seite 11-13.

BURGER, R. (2012): Die Stechimmen des extensiv beweideten Adelberges bei Annweiler (Pfälzer Wald); Mitteilungen der POLLICHIA 96, Seite 67-90; Bad Dürkheim.

 

Fotos:

Artenreiche Magerweiden und Magerwiesen am Adelberg (Abb. 1-3)

Adelberg Artenreiche Magerweiden und Magerwiesen 2 300x201Abb. 1

Adelberg Artenreiche Magerweiden und Magerwiesen 3 300x201Abb. 2Adelberg Artenreiche Magerweiden und Magerwiesen 1 300x201Abb. 3

Galloways vom Josefshof weiden auf dem Adelberg (Abb. 4+5)

Adelberg Galloways vom Josefshof weiden auf dem Adelberg 1 300x201Abb. 4Adelberg Galloways vom Josefshof weiden auf dem Adelberg 2 300x201Abb. 5Adelberg Streuobstwiese auf dem Adelberg 300x201Abb. 6: Streuobstwiese auf dem Adelberg