


















































Modell-Naturschutzstation Süd
Das Land Rheinland-Pfalz strebt die Etablierung von regionalen Naturschutzstationen an. Sie sollen zukünftig wichtige Aufgaben des Naturschutzes wie des Naturschutzmanagements übernehmen. Hierzu gehören die Vertragsnaturschutzberatung, die Biotopbetreuung sowie die Umsetzung von Natura-2000-Bewirtschaftungsplänen. Die einzelnen Stationen, die jeweils für 2-3 Landkreise zuständig sein sollen, werden die Möglichkeit haben, weitergehende regionale Schwerpunkte zu setzen. Die künftige Regelförderung dieser Stationen wird mittels der Einrichtung von zwei Modell-Naturschutzstationen während einer zweijährigen Modellphase vorbereitet.
Die Pollichia ist als Trägerverein der Modell-Naturschutzstation Süd Sitz der ersten der beiden Modell-Naturschutzstationen, die die Landkreise Donnersbergkreis, Bad Dürkheim sowie die Stadt Neustadt an der Weinstraße umfasst. Die Motivation, die Pollichia mit dieser Aufgabe zu betrauen, ergab sich aus folgenden Argumenten:
Aufgaben
1. Entwicklung von Abläufen, Arbeitshilfen und Empfehlungen für den Aufbau von Naturschutzstationen in der Regelförderung
2. Erschließen der Aufgabenfelder für den Regelbetrieb (Naturschutzmanagement, Biotopbetreuung, Natura 2000)
3. Entwicklung der Strukturen für den Geschäftsbetrieb
4. Zusammentragen von Finanzquellen für den Gestaltungsspielraum im Regelbetrieb
5. Vernetzung und Kommunikationswege
6. Wissenstransfer mit dem aktuellen Naturschutzmanagement
7. Aufbau des Trägervereins für eine regelbetriebene Naturschutzstation im Sinne der Anforderungen des MKUEM
8. Vorbereitung für den Regelbetrieb der Naturschutzstation ab 2026
9. Antrag auf Anerkennung als Naturschutzstation durch das MKUEM
10. Entwicklung von Arbeits- und Maßnahmenplänen
11. Ausarbeitung von Rahmenbedingungen für den Regelbetrieb
Spenden für die Arbeit dieser Naturschutzstation können über die Pollichia-Spendenseite auf den Weg gebracht werden. Danke!
Mitarbeiter und Kontakt
Koordination
Geschäftsstellen Pollichia –
Modell-Naturschutzstation Süd
Julia Schulze
06321 921775
j
Verwaltung
Maja Hoffmann-Ogrizek
06321 921768
Projektleitung
Sigrid Daub-Spielmann
+49 175 9462376
Johannes Mangerich
+49 1575 5597970
Arbeitsgremium
Das Arbeitsgremium bearbeitet gemeinsam mit der Pollichia die anstehenden Fragen, insbesondere bis zum Arbeitsbeginn des Personals in der Modell-Naturschutzstation Süd. Das Arbeitsgremium und die Pollichia als Projektträgerin der Modellphase sind die ersten Ansprechpartner für fachliche Fragen.
Interessengemeinschaft - auf dem Weg zum Trägerverein
In der IG Süd finden sich Organisationen und Einzelpersonen aus Landwirtschaft, Kommunen und Naturschutz zusammen, die Interesse am Aufbau der Modell-Naturschutzstation Süd haben und bereit sind, an der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung der Modell-Naturschutzstation Süd konstruktiv und lösungsorientiert mitzuwirken.
Alle Organisationen und Einzelpersonen haben in der Absichtserklärung ihre Mitwirkung erklärt. Die Organisationen haben darüber hinaus Ansprechpartner:innen benannt, die den Informationsfluss in die jeweiligen Organisationen sicherstellen. In Verbindung mit der Pollichia stellt die IG den vorläufigen Platzhalter für den zu gründenden Trägerverein der Naturschutzstation im Regelbetrieb dar. Mitglieder der IG:
Neuigkeiten von der Modell-Naturschutzstation Süd
14. Mai 2025
- Am 14.5. fanden sich 12 Mitglieder der Rubrik „Naturschutz“ in der Interessengemeinschaft zusammen. Wolfgang Braunstein (Pollichia), Hans-Valentin Bastian (GNOR, NABU) und Friedrich-Wilhelm Duffert (BUND, ehemals SGD-Süd) erklärten Ihre Bereitschaft, für den Vorstand zu kandidieren. Dies fand breit Zustimmung. Wolfgang Braunstein möchte für den 1. Vorsitz zu kandidieren. Wir bedanken uns ausdrücklich für diese Bereitschaft und das Interesse!
- Die Mitarbeitenden Sigrid Daub-Spielmann und Johannes Mangerich bereiten derzeit Projektideen für die drei kommunalen Regionen vor. Dies sollte in der nächsten Sitzung vertieft werden. In dieser Woche wurden vor Ort Ideen zur erweiterten Pflege von Magerrasenstandorten mit angrenzendem Magergrünland im Landkreis Donnersberg gesammelt. Es fanden in der Vergangenheit bereits Geländebesichtigungen in die Tertiärkalk-Standorte im Großraum Grünstadt (Ldkrs. Bad Dürkheim) sowie den Speyerbach-Schwemmfächer (Stadt Neustadt) statt.
Die Naturschutzstation in den Medien
Pressemitteilung des Ministeriums
https://mkuem.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/katrin-eder-wir-verleihen-dem-naturschutz-vor-ort-ein-neues-gesicht
SWR Landesschau ab Minute 21:53
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMTk4MDU
SWR Aktuell
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/naturschutz-in-rheinland-pfalz-wird-neu-augestellt-mit-erster-modell-station-in-frankenstein-100.html
Rheinpfalz
Landwirtschaftliches Wochenblatt
https://www.lw-heute.de/weiterer-schritt-naturschutz-landwirtschaft
Homepage der Pollichia
https://www.pollichia.de/veranstaltungen/neuigkeiten/startschuss-fuer-die-modell-naturschutzstation-sued-des-landes-rheinland-pfalz.html