Spinnen für alle
SPINNE DES JAHRES 2025
Die Gewöhnliche Fischernetzspinne Segestria senoculata (Linnaeus 1758)
1
2
Die Körperlänge von Segestria senoculata beträgt bei Weibchen 7–10 mm, beim Männchen 6–9 mm. Beide Geschlechter ähneln sich in Färbung und Zeichnung. Der Vorderkörper ist glänzend braun, den länglich ovalen Hinterkörper ziert ein gebuchtetes dunkles Mittelband. Die Beine sind hellbraun, weisen eine dunkle Ringelung auf und die vorderen drei Beinpaare werden meistens nach vorne gestreckt, ein typisches Merkmal aller Segestriidae. Ein weiteres Merkmal dieser Spinnenfamilie: Fischernetzspinnen besitzen nur sechs Augen.
Die Gewöhnliche Fischernetzspinne ist paläarktisch verbreitet und kommt in ganz Europa vor. Segestria senoculata lebt im Wald und in Block- und Schutthalden bis zur Waldgrenze. Aufgrund ihrer Häufigkeit und einer großen Habitatverfügbarkeit wird sie in den Roten Listen als nicht gefährdet eingestuft.
Foto 1: H. Höfer / Foto2: W. Braunstein
SPINNE DES JAHRES 2024
Die Gefleckte Höhlenspinne Nesticus cellulanus (Clerck 1757)
Foto: Klaus Bogon
Die Gefleckte Höhlenspinne, Nesticus cellulanus (Clerck, 1757), gehört zur Familie der Höhlenspinnen (Nesticidae). Diese Spinnenfamilie zählt weltweit fast 300 Arten, in Europa sind davon 58 bekannt. In der Gattung Nesticus (Echte Höhlenspinnen) gibt es in Mitteleuropa nur diese eine Art.
Die Gefleckte Höhlenspinne ist über ganz Europa bis in die Türkei verbreitet und durchaus häufig. Nesticus cellulanus lebt aber vor allem in Höhlen und Bergwerkstollen. Aufgrund dieser Lebensweise bleibt sie uns oft verborgen.
Weitere Informationen zur Spinne des Jahres 2024 finden Sie hier .
Auch die ZDF heute Redaktion hat offenbar etwas für Nesticus übrig. Zum Artikel