Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

AK NeozoenAnsprechpartner und Organisation

Dr. Jürgen Ott
L.U.P.O. GmbH
Friedhofstraße 28
67705 Trippstadt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Neozoen in Rheinland-Pfalz

Erfassung der Neozoen in Rheinland-Pfalz

Neozoen finden sich in fast allen taxonomischen Gruppen.
- Einige können Schäden im Biotop anrichten (z.B. Graskarpfen)
- Einige können wirtschaftliche Schäden anrichten (z.B. Dreikantmuschel, Wollhandkrabbe)
- Einige können gesundheitliche Schäden hervorrufen (z.B. Tigermoskito)
- Einige können andere Arten verdrängen (z.B. Signalkrebs)

Die Problematik nimmt immer mehr zu:
- Aussetzungen (Angler, Aquarianer etc.)
- Freikommen aus Gehegen, Teichen etc.
„Biotopverbund“ (v.a. Gewässer)

Beispiele von Neozoen in Rheinland-Pfalz:

Säugetiere
- Nutria
- Waschbär
- Marderhund

Vögel
- Alexandersittich
- Kanadagans

Fische
- Graskarpfen
- Sonnenbarsch
- Marmorgrundel

Reptilien
- Rotwangenschildkröte

Amphibien
- Ochsenfrosch

Krebse
- Wollhandkrabbe
- Lousiana-Sumpfkrebs
- Marmorkrebs
- Signalkrebs

Insekten
- Pelargonien-Bläuling

Ziele:
- Generelle Umweltbildung + Aufzeigen des Problems
- Erstellung eines aktuellen Arteninventars
- Abfrage von speziellen/akuten Problemen
- Erarbeitung von Verbreitungskarten (updates)
- Ableitung von Maßnahmen (in einem späteren Schritt)

Dokumente - Veröffentlichungen 

Unter der Rubrik "Download" finden Sie zahlreiche Literaturhinweise und Artikel (pdf-Dateien) aus unserer Vereinszeitschrift, dem POLLICHIA-Kurier. Die Beiträge sind nach Arbeitskreisen geordnet und aufgelistet.